AKTUELLES

Start der digitalen Baugenehmigung in Hessen – Main-Kinzig-Kreis als Vorreiter

Team des Main-Kinzig-Kreises

© Detlef Sundermann, Hanauer Anzeiger

Ein Meilenstein in der Digitalisierung des Bauwesens

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung schreitet weiter voran

Nach einer intensiven, fast einjährigen Vorbereitungs- und Pilotphase ist es nun so weit: Der Main-Kinzig-Kreis hat am 06. Februar 2025 als erster Landkreis in Hessen die Plattform DigiBauG vollständig eingeführt. Während der Rheingau-Taunus-Kreis bereits im November letzten Jahres mit dem vereinfachten Verfahren live ging, hat der Main-Kinzig-Kreis nun die komplette Anbindung vollzogen – ab sofort können Bauanträge dort vollständig digital gestellt werden.

Das bedeutet nicht nur weniger Papier, sondern auch eine effizientere Bearbeitung: Statt umfangreiche Bauunterlagen per Post zu versenden, erfolgt die Antragstellung digital über einen strukturierten Formularassistenten. Nach einer positiv verlaufenden Prüfung durch das Programm, wird im Anschluss das Unterlagenpaket an die Baubehörde gesendet. DigiBauG unterstützt nicht nur im Büro, sondern auch auf der Baustelle. Alle Antragsunterlagen und Planzeichnungen sind für die Behördenmitarbeiter*innen im Fachverfahren ProBAUG abrufbar.

Das ist ein weiterer Beitrag zu einer bürgernahen Verwaltung sowie zur flächendeckenden Digitalisierung.“ Katja Kümmel, Referatsleiterin Digitalisierung – Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum.

Ein starkes Gemeinschaftsprojekt für die digitale Zukunft

Die Einführung der DigiBauG war ein komplexes Projekt, das nur durch eine enge und professionelle Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern realisiert werden konnte. Prosoz spielte eine zentrale Rolle, indem das Fachverfahren ProBAUG bereitgestellt und die nahtlose Anbindung an das Landesportal DigiBauG in Zusammenarbeit mit ekom21 umgesetzt wurde. Besonders bedanken möchten wir uns bei Simon Sauerbier von ekom21, für die exzellente Zusammenarbeit.

Wir freuen uns mit dem Main-Kinzig-Kreis, Prosoz, saascom und dem Land Hessen, diesen wichtigen Meilenstein der Digitalisierung im Bauwesen gemeinsam erreicht zu haben!“ – Simon Sauerbier, Leiter Strategische Geschäftsfeldentwicklung – ekom21.

Ein zentrales Element war die detaillierte Analyse der bestehenden Verwaltungsprozesse, um diese nahtlos in das digitale System zu integrieren. Durch eine enge Abstimmung und gezielte Schulungen der Mitarbeitenden konnte eine Lösung geschaffen werden, die im praktischen Einsatz überzeugt. Auch die anwesenden Architekten stellten dem System ein „gutes Zeugnis“ aus.

Der digitale Bauantrag ist somit ein bedeutender Schritt hin zu einer bürgerfreundlicheren, zukunftsfähigen Verwaltung und „bundesweit eines der besten Systeme“ – so Ulrich Staiger vom Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum.

Wir sind stolz darauf, dass wir dieses spannende Projekt begleiten und einen weiteren Beitrag zur Digitalisierung der Bauverwaltung in Deutschland leisten. Besonders in Hessen geht es nun weiter: Auch andere Kommunalverwaltungen und Landkreise werden nachziehen und von der Einführung profitieren. So wird die Digitalisierung in der Bauverwaltung Schritt für Schritt weiter vorangetrieben und auf weitere Regionen ausgeweitet.

Den Zeitungsartikel vom Hanauer Anzeiger finden Sie hier.

Teilen Sie uns mit einem Klick

Porträt Thomas Triebsch

Kontakt

Thomas Triebsch
Leiter Vertrieb
Geschäftsfeld Bauen und Umwelt

bauen-vertrieb@prosoz.de