DIGITALE VERWALTUNG

WS 2: Digitaler Bürgerservice

Online Services

Viele komplexe Herausforderungen kommen in den nächsten Monaten auf die Kommunen in Deutschland zu. Wir helfen Ihnen, sich bei diesen umfangreichen Anforderungen zurecht finden.

Mit der Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes bis Ende 2022, der Registermodernisierung in der Zukunft sowie EU-Verordnungen wie Single Digital Gateway oder der elektronischen Identifizierung kommen in den nächsten Monaten viele komplexe Herausforderungen auf die Kommunen in Deutschland zu.

Die EU-Forderungen zur Barrierefreiheit werden bis ins operative Geschäft wirken. Diese Anforderungen sind nicht nur technischer Natur, sondern bedeuten eine tiefgreifende Transformation der Arbeitskultur in der Verwaltung, der sich die Veränderungs-Verantwortlichen stellen müssen.

In diesem Workshop werden die aufgeführten Prinzipien mit den Teilnehmer*innen besprochen und deren Umsetzung reflektiert:

  • OZG und End-to-End Prozessdenke
  • Zusammenspiel Online-Antrag und Fachverfahren
  • Vernetzung verschiedener Systeme (Konnektoren-Verständnis)
  • EU-Normen zur Digitalisierung (z. B. Barrierefreiheit, eIDAS Signatur)
  • Aktueller Stand der OZG-Umsetzung
  • EfA (Einer für Alle)-Prinzip

Dieser Workshop entspricht einem Baukasten-Prinzip und wird im Rahmen von 1-2 Workshop-Tagen konzipiert.

Weitere Digitalisierungs-Workshops

Mann vor Laptop mit Gedankenwolken

WS 1: Smarte Digitalisierung

Personen in Workshop

WS 3: Prozessmanagement

Changemanagement

WS 4: Changemanagement